Design Thinking.

Komplexe Probleme lösen, gemeinsam nutzerzentrierte Innovationen schaffen und ganzheitliche Lösungen schaffen – das sind die Zielsetzungen von Design Thinking. Wichtige Regeln, die dabei beachtet werden sollten: Bestärken Sie wilde Ideen! Bauen Sie auf den Gedanken anderer auf! Bleiben Sie beim Thema! Haben Sie Spaß!

Design Thinking.

Komplexe Probleme lösen, gemeinsam nutzerzentrierte Innovationen schaffen und ganzheitliche Lösungen schaffen – das sind die Zielsetzungen von Design Thinking. Wichtige Regeln, die dabei beachtet werden sollten: Bestärken Sie wilde Ideen! Bauen Sie auf den Gedanken anderer auf! Bleiben Sie beim Thema! Haben Sie Spaß!

Aus Nutzer:innen Helden machen.

Design Thinking – oder: willkommen in der Experience Economy

Emotionale Kundenerlebnisse werden immer wichtiger. Menschen möchten begeistert werden und folgen starken Marken. Um kundenorientierte Innovationen zu schaffen und das richtige Gespür für den Zielmarkt zu  bekommen, müssen Sie in die Schuhe Ihrer Nutzer:innen schlüpfen. Deren Erwartungen steigen übrigens stetig durch die wachsenden Möglichkeiten und schnelllebigen Produkt- und Service-Zyklen.

Sie treffen erst dann den richtigen Nerv, wenn Sie Fragen beantworten können wie:

  • „Was treibt sie an?“
  • „Welchen Hebel erzeugt mein Angebot in der Wertschöpfung meiner Kund:innen?“
  • „Was passiert vorher – welches Ereignis hat dazu geführt, dass von meinem Angebot Gebrauch gemacht wird?“
  • „Wie sieht die Welt meiner Kund:innen aus, wenn ihr Problem gelöst ist?“

Komplexe Fragestellungen innovativ und nutzerorientiert lösen

Unternehmen zeichnen sich heute durch Flexibilität und Nutzerzentrierung aus. Das Wissen um nutzerzentriertes Vorgehen und dem entsprechenden Werkzeugkasten ist die Basis für erfolgreiche sowie innovative Produkte & Services. Design Thinking zahlt auf genau diesen Anspruch ein. Wie können auf Basis von reellen Erkenntnissen Lösungen entwickelt werden, die echte Bedürfnisse befriedigen?

In unseren Design-Thinking-Workshops lernen Sie, wie Sie kreative Ideen aus Nutzersicht analysieren, Innovations­potenziale identifizieren und wie Sie von diesen Erkenntnissen zu skalierbaren, funktio­nierenden Lösungen auch für die eigenen Prozesse kommen. Wichtigster Schlüssel dabei ist das Design-Thinking-Mindset, also die persönliche Haltung der Beteiligten. Diese zu unterstützen und Fähigkeiten wie Mut, Offenheit, Neugierde, Empathie und kritisches Hinterfragen effizient für die eigene Arbeit zu nutzen, ist einer der wichtigsten Aspekte und wird umfassend trainiert.