Refind – smarte Artikelsammlung oder bloßes Bookmark-Tool?

Refind – wie nützlich ist das Social-Bookmark-Tool?

Personalisierter Feed, intelligente Leseempfehlungen und digitale Artikelablage – das verspricht das Schweizer Startup Refind. Doch wie nützlich ist der Dienstleister wirklich, um den virtuellen Überblick zu behalten und wie unterscheidet sich Refind von den gängigen Bookmark-Tools wie beispielsweise Delicious?

Ziel der kostenlosen Plattform ist es, relevanten und besseren Content zu bieten und es Usern zu erleichtern, qualifizierte Inhalte schnell zu finden. Die Funktionsweise von Refind ist für den Nutzer sehr intuitiv und leicht zu bedienen. Artikel, Videos und sonstige Posts können in einer Leseliste abgespeichert und mit Tags sowie Kommentierungen versehen werden.

Smarte Leseempfehlungen

Und das Besondere? Anhand von vorab festgelegten, feinkörnig definierten Interessen, schlägt Refind dem Nutzer für ihn relevante Inhalte vor. Dadurch werden individuelle Empfehlungen generiert, die zu den Vorlieben der User passen könnten. Im Hintergrund arbeitet ein Algorithmus, der zusätzlich aus den geliked Artikeln lernt. Die vorgeschlagenen Beiträge auf der Startseite des Nutzer werden dadurch immer relevanter. Dabei gilt: je intensiver das System vom Nutzer mit Daten gespeist wird, umso besser werden die Vorschläge. Durch so genannte Kollektionen können Themen definiert und mit Tags versehen werden. Jedes Mal, wenn ein neuer Link mit einem entsprechenden Tag gespeichert wird, wird er automatisch in die vordefinierte Kollektion auf dem eigenen Profil abgespeichert.

 

Im Fokus von Refind sollen jedoch keine Inhalte mit News- oder Unterhaltungswert stehen. Vielmehr geht es darum, eine komplementäre Seite zu journalistischen News, sozialen Netzwerken sowie Suchmaschinen wie Google zu erschaffen. Dominik Grolimund, CEO bei Refind, sieht den Mehrwert der Dienstleistung an der Schnittstelle zwischen News, Search und Social. Der primäre Nutzen soll im Entdecken individueller und relevanter Webinhalte liegen.

Verknüpfung von Links mit Twitter

Zusätzlicher Pluspunkt: Refind arbeitet eng verknüpft mit Twitter zusammen. Gepostete oder geliked Links werden in die eigene Liste hinzugefügt. Zudem können Freundeslisten erstellt werden und Links mit den darin enthaltenen Kontakten geteilt werden. Eine schnelle und einfache Art des Networkings.

Dominik Grolimund baut mit seinem Startup auf ein neuartiges Konzept: statt Millionen von Dollars generieren zu wollen, setzt er auf Millionen von Nutzern. Wie das funktionieren soll? Das Startup verschenkt eine Milliarden Coins, eine Kryptowährung, an die frühen User von Refind. Wenn das Unternehmen in den folgenden Jahren Gewinne erzielt, kauft es die Coins von den Usern zurück. Der Gründer verspricht, dass die virtuellen Münzen an Wert gewinnen, je erfolgreicher das Unternehmen wird. Wenn Refind keine Gewinne macht, werden auch keine Coins zurückgekauft.

Unser Fazit:

Auch wenn die Idee des Startups nicht neu ist, kombiniert Refind viele nützliche Funktionen von Konkurrenzseiten. Das Social-Bookmark-Tool verknüpft menschliche mit technischer Intelligenz. Wer es gerne mobile mag, kann Refind auch mit iOS oder Android nutzen. Wir finden: Eine smarte Artikelsammlung schafft Durchblick und hilft sinnvoll, Inhalte zu entdecken, zu speichern und zu teilen.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.