Book Sprints.
Konzeption, Begleitung und Durchführung von Book Sprints
Book Sprints als unternehmensinternes Culture Book Format
Die Digitalwerkstatt als Kreativort für die Durchführung Ihres Book Sprints
Was um Himmels willen ist ein Book Sprint? Die Antwort ist einfach: ein Buch im Schnellverfahren.
Warum dieses Format? Und auch diese Antwort ist einfach: Ein Buch auf die klassische Art zu schreiben, dauert sehr lange. Zu lange für Neudenker und „Reisende“ in Zeiten von New Work, die kreativ und effizient gleichermaßen etwas kreieren und bewegen möchten.
Als Methode zielt ein Book Sprint auf die Konzeption, das Schreiben und die Auslieferung eines Buches innerhalb von nur einer Woche. Ein Book Sprint dient der Wissensproduktion, bei der mehrere Verfasser:innen gemeinsam Handbücher und Ratgeber erstellen. Innerhalb kürzester Zeit sollen die Expert:innen dabei einen Fachartikel zu ihrem Spezialgebiet schreiben. Der Ansatz kann ergebnisoffen sein, indem der Sprint das Thema setzt bzw. die Richtung vorgibt und das Werk später durch weitere Autor:innen unbefristet und nach fortschreitendem Kenntnisstand zum Thema online fortgeschrieben wird. Entlehnt ist der Ansatz den Programmiersprints in der agilen Softwareentwicklung.
Neben dem eigentlichen Schreiben ist die gemeinsame, selbstorganisierte Arbeit das entscheidende Moment. Ein „Flow“ verbindet die gemeinsame Zeit und das gemeinsame Werk. Dabei passiert Team-Building oder Community-Building mit Langzeitwirkung.
Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität bestimmen unsere Arbeitswelt – die sogenannte VUKA-Welt. Die Herausforderungen, die dieses Umfeld mit sich bringt, können wir mit herkömmlichen Arbeitsweisen nicht mehr bewältigen. Wir müssen kooperieren, um die Komplexität zu bewältigen. Wir müssen experimentieren, um der Unsicherheit zu begegnen. Wir müssen Risiken eingehen, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Wir müssen uns vernetzen, um die Vielschichtigkeit zu verstehen und zu nutzen.
Dabei lassen sich Mindset und Unternehmenskultur nicht in der Theorie ändern, sondern immer nur im Tun, in der gemeinsamen Arbeit an Inhalten. Diese neuen Arbeitsweisen lassen sich einüben und im Kleinen ausprobieren. Die Wirkung wird umso größer sein.
Machen Sie doch mal einen Book Sprint im eigenen Unternehmen, um gemeinsames Wissen verfügbar zu machen. Dies kann auch ein gemeinsames „Culture Book“ sein, in dem Kunden, Zulieferer und MitarbeiterInnen Statements abgeben zum Thema „Was ist DEIN UNTERNEHMEN für dich?“
Auch wenn es im ersten Moment schwierig erscheinen mag, sich vorzustellen, wie sich kreatives Schreiben in einer so großen Gruppe sinnvoll koordinieren lassen kann – probieren Sie es aus. Gestalten Sie den Rahmen, damit Sie produktiv arbeiten und Ihren Arbeitsflow finden. Was es an Voraussetzungen dafür braucht und wie Sie damit starten – sprechen Sie uns einfach an!
Tel: 09191 | 733 699 50
annika@diedigitalwerkstatt.de