New Work.

New Work, Arbeit 4.0, Zukunft der Arbeit – egal, wie man es nennt, unsere Arbeitswelt befindet sich in einem radikalen Wandel. Dabei hebt New Work den Arbeitsbegriff auf eine neue Ebene. Der fortschreitende Wandel von einer Industrie- zur Wissensgesellschaft erfordert neue Arbeitsmodelle. Erstmals wurde das Konzept New Work von dem Sozialphilosophen Frithjof Bergmann entwickelt. Im Kern beschäftigt es sich mit der neuen Arbeitsweise heutiger Gesellschaften im digitalen und globalen Zeitalter und mit den zentralen Werten Selbständigkeit, Freiheit und Gemeinschaft. Menschen erhalten so die Möglichkeit, ihre eigene Persönlichkeit zu entfalten, Kreativität zu leben und sich selbst zu verwirklichen, was gleichzeitig einen Turboeffekt auf die Wertschöpfung eines Unternehmens haben kann.

New Work.

New Work, Arbeit 4.0, Zukunft der Arbeit – egal, wie man es nennt, unsere Arbeitswelt befindet sich in einem radikalen Wandel. Dabei hebt New Work den Arbeitsbegriff auf eine neue Ebene. Der fortschreitende Wandel von einer Industrie- zur Wissensgesellschaft erfordert neue Arbeitsmodelle. Erstmals wurde das Konzept New Work von dem Sozialphilosophen Frithjof Bergmann entwickelt. Im Kern beschäftigt es sich mit der neuen Arbeitsweise heutiger Gesellschaften im digitalen und globalen Zeitalter und mit den zentralen Werten Selbständigkeit, Freiheit und Gemeinschaft. Menschen erhalten so die Möglichkeit, ihre eigene Persönlichkeit zu entfalten, Kreativität zu leben und sich selbst zu verwirklichen, was gleichzeitig einen Turboeffekt auf die Wertschöpfung eines Unternehmens haben kann.

Arbeit meets Spaß.

New Work: Die Arbeitswelt, in der sich Menschen selbst verwirklichen und seine Potenziale entfalten können.

Ihre Organisation befindet sich im Umbruch – neue Arbeitswelten entstehen: die Umstellung auf virtuelle Teamarbeit, mehr Selbstverantwortung sowie ganz neue Strukturen und Rollen fordern Sie und Ihr Team bzw. Ihre Organisation heraus. Was brauchen Menschen, um souveräne Akteure in der neuen bzw. hybriden Arbeitswelt zu sein?

Wir unterstützen Sie in Sachen Grundlagen, Haltung und wesentlichen Erfolgsfaktoren für das erfolgreiche Arbeiten im virtuellen oder hybriden Team.

Dazu gehören z.B. Antworten auf Fragen wie diese:

  • Was sind Leitplanken, um dezentrale Teamarbeit wertschätzend zu gestalten?
  • Wie sorgen Sie langfristig auch im hybriden Teamalltag für Klarheit, Transparenz und Spaß bei der Zusammenarbeit?
  • Wie fördern und gestalten Sie auch im virtuellen Raum kreative Innovations- und Ideenprozesse?
  • Wie fördern Sie innovatives Denken im Team?
  • Wie gestalten Sie und Ihr Team den persönliche Arbeitsalltag noch bewusster – für sich persönlich als auch das Team?

Faszination New Work: 50 Impulse für die neue Arbeitswelt

2018 sind wir angetreten, um in diesem Praxisbuch fundiert und praxisnah zusammenzutragen, was die verschiedenen Schwerpunkte von New Work sind und welche Potenziale dieses Konzept in der realen Arbeitswelt entfalten kann.

Faszination New Work: 50 Impulse für die neue Arbeitswelt

2019 | Herausgeberinnen: Dorothee Brommer, Sabine Hockling, Annika Leopold
Entstanden im Format eines Book Sprints.

Kundenstimmen.

Danke für unser tolles erstes IMPACT Barcamp – für die spannenden Themen, die vielfältigen Sessions, die geteilten Impulse, die vielen offenen Gespräche und euer tolles Feedback. Fest steht: es war ein gelungener Auftakt, den wir gerne fortführen – über verschiedene Wege und hoffentlich auch bald wieder persönlich und vor Ort mit dem #ImpactBarcamp22. Lasst euch überraschen!

Jochen Schmidt & Anna Rüchardt Qualität, Werte & Nachhaltigkeit HAKRO GmbH

Ein grauer, nasser Morgen, die Stimmung eher so „naja“, als sich das HTK-Team vor der Digitalwerkstatt versammelt, wie vereinbart. Doch als sich die Türen zu den einladenden kreativen Räumen öffnen, geht in den Gesichtern an diesem grauen Januartag doch noch die Sonne auf. Wir kommen mit Annika Leopold am Digitalen Lagerfeuer zusammen und erarbeiten im Verlauf des Tages die Strategie für das anstehende Jahr. Unsere Begleiterin moderiert uns verlässlich und unaufgeregt durch den Tag, stets an unseren Bedürfnissen orientiert hält sie uns auf dem zielführenden Weg.

Mit verschiedenen modernen Methoden konnten wir agil unsere Fragestellungen bearbeiten und mit gestärktem Teamgeist und neuen Ansatzpunkten in das Jahr starten. Der gesamte Tag war top organisiert und hervorragend vorbereitet. Die Bewirtung war ganz wunderbar. Wir haben unseren Boxenstopp gestärkt verlassen und arbeiten die Impulse mit dem Gefühl auf, auch jederzeit wieder mit unseren Anliegen ernst genommen zu werden.

Susan LindnerGeschäftsführung HTK Hygiene Technologie Kompetenzzentrum GmbH

Chiffre Zukunft ist ein gemeinsames Projekt von Annika Leopold und Isabell Schäfer mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Schwäbisch Hall und der Stadt Crailsheim. Klingt langatmig? Es ist genau das Gegenteil davon, nämlich inspirierend und motivierend. Es bringt uns voran. Die beiden bilden ein erstklassiges Innovationsteam, absolut professionell und sehr sympathisch zugleich. Da wird nicht von oben herab gecoacht, sondern auf Augenhöhe kommuniziert. Gemeinsam entstehen Formate wie Digi-Lunch, Walk’n Talk, Chiffre Zukunft Unkonferenz und vieles mehr. Die Resonanz aus der Wirtschaft ist positiv und bestärkt uns. Eine Zusammenarbeit, die in dieser Konstellation deutschlandweit einzigartig sein dürfte.

Horst HeroldStadt Crailsheim