Duzen oder Siezen – wie trifft „man“ den richtigen Ton?

Diese Frage hat sich jeder schon unzählige Male gestellt, egal, ob bei der Bewerberansprache oder der Kommunikation auf dem eigenen Blog oder der Website. Während es im Englischen nur das „you“ gibt, stellt sich bei der deutschen Sprache die Frage: „Du“ oder „Sie“? Ob gesiezt oder geduzt wird, hat Auswirkungen darauf, wie Menschen eine Botschaft wahrnehmen – ein zweischneidiges Schwert zwischen zu salopp und zu business. Deshalb sollten Sie sich vorher genaue Gedanken darüber machen, welchen Ton Sie treffen und welche Botschaft Sie transportieren wollen.

Die Ansprache bei Stellenanzeigen

Die Studie von Wirtschaftspsychologe Uwe Kanning und HR-Beraterin Sarah Winkelmann mit 297 Probanden hat ergeben, dass die Art der Ansprache per „Du“ oder „Sie“ Auswirkungen darauf hat, wie ein Unternehmen von außen wahrgenommen wird. Laut den Probanden wirken Unternehmen, die in einer Stellenanzeige duzen, modern, mitarbeiterorientiert und sympathisch. Im Gegensatz hierzu wird das Siezen in einer Stellenanzeige mit einem fordernden Arbeitgeber, komplexen Aufgaben und hoher Leistungsfähigkeit assoziiert. Wenn sich die Studienteilnehmer entscheiden müssten, welche Ansprache ihnen lieber ist, so präferierte nur die Hälfte das „Du“, auch wenn das Durchschnittsalter bei 25 Jahren lag.

Duzen oder Siezen auf der Website und dem Blog

Die Anrede im Internet gehört zu den ersten Eindrücken, die der Nutzer über Ihre Website gewinnt. Zunächst muss festgelegt werden, wer man selbst sein will. Ein externer Berater, der einen distanzierten Kontakt zum Nutzer pflegt? Oder eher ein Praktiker auf Augenhöhe, der nahbar und sympathisch wirkt? Duzen oder Siezen ist vor allem eine Frage des Selbstverständnisses. Außerdem ist die Zielgruppe entscheidend. Wer soll angesprochen werden? Welche Art von Menschen wird auf der Website oder dem Blog landen? Und wie kann man sie am besten erreichen?

Was bedeutet das jetzt genau?

Am wichtigsten ist es authentisch zu bleiben und eine Atmosphäre zu kreieren, in der sich ein (potenzieller) Nutzer wohl fühlt. Geht es um formale Angelegenheiten, dann ist vermutlich das „Sie“ angebracht. Wenn es eher um eine kreative und moderne Atmosphäre, die Zusammenarbeit im Team und kein abgehobenes Expertenwissen geht, dann ist das „Du“ die bessere Alternative. Wichtig ist, dass die Ansprache konsequent auf allen Kanälen durchgehalten wird und nicht zwischen duzen und siezen gewechselt wird. Die goldene Grundregel: seien Sie einfach Sie selbst!

Wir in der Digitalwerkstatt duzen uns untereinander und auch mit vielen Kunden und Geschäftspartnern sind wir inzwischen beim „Du“ angelangt. Aus professionellen Gründen und weil wir jedem seinen eigenen Rahmen geben wollen, haben wir uns in der Erstansprache für das „Sie“ entschieden. So kann jeder individuell entscheiden.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.