Co-Creation und Open Innovation: what’s in it for me?
Die Welt hat sich vernetzt, die Komplexität steigt – und das WIR erlebt eine neue Konjunktur. Wir kooperieren, kollaborieren und arbeiten in vielen Bereichen des Lebens neu und anders zusammen. Im Privaten ebenso wie in Unternehmen. Ständig entstehen neue Formen des Zusammenarbeitens, das „Wir“ wird immer wichtiger als das bloße „Ich“. Neue Arbeitsformen prägen den Unternehmensalltag und erfordern innovative und flexible Lösungen. Arbeitgeber müssen lernen, ihren Mitarbeitern Raum für kreative Ideen und die flexible, persönliche Entfaltung zu bieten.
New Work, Co Learning, Open Innovation & die neue Wir-Kultur – Potenziale gemeinsam entfalten
Neue Arbeitsorte, die weder Büro noch Zuhause sind, entstehen – sog. „Third Places“. Starbucks ist wohl nicht nur bekannt wegen seines ungewöhnlichen (teuren) Kaffees, sondern weil die Kette überall kostenfreies WLAN anbietet. Dadurch ermöglichen sie individuelles Arbeiten und – gewollt oder ungewollt – eine Plattform für digitale Nomaden, die die informelle und formelle Zusammenarbeit und Vernetzung fördert.
Communities entstehen selbstorganisiert und nutzen Plattformen wie Meet Up, Facebook, Slack oder openlearning. Was ist das Ziel des Einzelnen dahinter, der aus eigenem Antrieb handelt?
Der Wunsch nach eigener professioneller Weiterentwicklung, den Blick über den Tellerrand hinaus und nach dem schnellen Lernen voneinander. Dabei treffen äußerst unterschiedliche Menschen aufeinander – megaspannend aus Sicht von Innovationsmanagement & Design Thinking – und idealer Nährboden, um sich am Rande des eigenen Ökosystems miteinander auszutauschen und zu vernetzen.
Ob Soziale Netzwerke, neue Dienstleistungsplattformen, innovative „App-Gemeinschaften“ oder Dauer-Communities – sie alle entstehen unabhängig voneinander in verschiedensten Ausprägungen, aber oft aus ähnlichem Grund: WIR müssen uns anders organisieren für die Welt von morgen.
Das Zukunftsinstitut hat im Rahmen einer Studie dazu eine „Landkarte des Wir“ herausgebracht, die Communities nach dem Grad der Vergemeinschaftung sowie des individuellen Engagements miteinander in Verbindung setzt. Hochspannend!
Fakt ist, wir brauchen „Potenzialentfaltungsgemeinschaften“
Professor und Neurobiologe Gerald Hüther hat im Sommer 2015 ein Institut gegründet, das sich „Akademie für Potenzialentfaltung“ nennt. Dort möchte er Potenzialentfaltungsgemeinschaften eine Plattform bieten und in Wirtschaft, Politik und Kultur eine neue „Wir-Kultur“ zu etablieren.
Er ist der Meinung, man muss kein Zukunftsforscher sein, um vorherzusagen, dass alle Wissenschaftsdisziplinen nicht mehr weiterkommen, wenn sie nur auf die Leistung und das Denkvermögen von Einzelpersonen setzten.
Co-Creation und Open Innovation: what’s in it for me? Klick um zu Tweeten
„In einer Gemeinschaft, der wir uns zugehörig, geborgen und sicher fühlen.“ Gerald Hüther
Mich beeindruckt diese Kernaussage, weil sie so schlüssig ist. Hüther sagt, Wir-Gemeinschaften sind in ähnlicher Weise organisiert wie unser menschliches Gehirn. Nicht die Anzahl der Nervenzellen oder der Differenzierungsgrad einzelner Neuronen sei entscheidend für die Leistungsfähigkeit, sondern „das Zusammenwirken von Abermillionen Nervenzellen.“
Wichtig sei dabei die Qualität und Intensität der Verknüpfung und des Zusammenarbeitens. Ähnlich wie im Gehirn müssten auch in den Potenzialentfaltungsgemeinschaften komplexe Beziehungen abgebildet werden, die sich während des Beziehungsprozesses bilden: wenn es in einer Gemeinschaft gelingen soll, dass jedes einzelne Mitglied das in ihm angelegte Potenzial optimal zur Entfaltung bringen kann, so müsste das Zusammenwirken der vielen Einzelnen weder unter Druck noch durch Zug organisiert werden. Es dürfen also weder Not- noch Zweckgemeinschaften entstehen. Es müsste sich freiwillig herausbilden, weil die Mitglieder herausfinden und erproben wollen, wozu sie als Einzelne und sie alle als Gemeinschaft tatsächlich befähigt sind.
Co-Creation und Open Innovation – was genau bedeutet das jetzt eigentlich?
Der Begriff Open Innovation wurde 2003 von Henry Chesbrough geprägt und bezieht sich auf die Öffnung des Innovationsprozesses über die Unternehmensgrenzen hinaus. Es entsteht eine aktive Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Organisationen.
Co-Creation ist eine spezifischere Unterform von Open Innovation, wird in der Praxis aber oft synonym hierzu verwendet. Die Bezeichnung beschreibt einen offenen Prozess, der sich auf die Beziehung einer Organisation und einer genau definierten Gruppe, normalerweise die Konsumenten, bezieht.
Die daraus entstehende Win-Win-Situation liegt auf der Hand: Unternehmen lernen die genauen Bedürfnisse der Konsumenten kennen und der Kunde erhält genau das Produkt, welches er sich schon immer gewünscht hat. Es wird kollaborativ an einer Lösung gearbeitet.
Einige Open Innovation Best Practices aus der Wirtschaft
Der von Siemens ins Leben gerufene, interne Ideenwettbewerb „Quickstarter“ bietet Mitarbeitern die Möglichkeit, vier Wochen lang eine kreative Idee auf einer Online-Plattform vorzustellen. Das Besondere an dem Projekt: nicht das Management entscheidet über den Erfolg der Idee, sondern die Mitarbeiter selbst. Das zentrale Budget wird durch die „Investoren“, Mitarbeiter, die sich dafür registriert haben, verteilt. Erfolgreiche Projekte werden anschließend umgesetzt.
BASF setzt auf offene Innovationsprozesse – auf der Unternehmenswebsite wird unter „Open Innovation“ gezielt nach Innovationspartnern gesucht, die zu den vorgeschlagenen Themen einen Beitrag leisten können.
Die S-Bahn Mitteldeutschland setzte 2016 auf Open Innovation, um mit den Fahrgästen zusammen neue Ideen zu generieren. Auf einer Community-Plattform konnten die Kunden konstruktive Lösungsvorschläge abgeben, wie neue Serviceideen aussehen könnten.
Kundenideen verwirklichen mittels Co-Creation
Der Spielzeughersteller LEGO setzt auf die innovativen Ideen seiner Kund*innen. Mittels Co-Creation ermöglich LEGO der Online-Community, eigene Vorschläge für neue Sets einzureichen und gegenseitig darüber abzustimmen. Wenn ein Projekt über 10.000 Stimmen erhält, prüft LEGO die Idee, wählt den Gewinner aus und erstellt ein neues Bau-Set, welches weltweit verkauft wird. Der Gewinner wird auf allen Verpackungen genannt und erhält zusätzlich einen Prozentsatz des Gewinns der verkauften Artikel.
Die IKEA Kampagne „Kindern eine Zukunft schenken“ bietet Kindern aus der ganzen Welt die Möglichkeit, an einem Malwettbewerb teilzunehmen. Aus den eingeschickten Tier- und Monsterbilder werden dann die Gewinner ermittelt. Aus den besten Kreationen gestaltet IKEA Stofftiere, die in den Filialen verkauft werden.
„Wie viel Zucker brauchst du noch?“ – unter dieser Fragestellung durften Rewe Kunden online darüber abstimmen, wie süß ein Schokopudding sein soll. Nachdem der/die Kund*in eine der vier Pudding-Varianten probiert hat, sollte er/sie seine/ihre Meinung online angeben und für eine Sorte abstimmen. Das Konzept ging auf, die Kund*innen stimmten für 30 % weniger Zucker.
Netter Nebeneffekt: loyale und begeisterte Kunden
Je intensiver wir Menschen bei einer Sache mitreden dürfen und diese mitgestalten, umso mehr lieben und loben wir diese Sache oder dieses Produkt. Automatisch entwickeln sich daraus sog. „Vorverkäufer“ für das jeweilige Produkt, ohne dass das Unternehmen auch nur einen Cent zusätzliches Budget für die Vermarktung in die Hand nehmen musst.
Ungewöhnlich gewöhnlich, oder? Dahinter steckt ganz einfache Psychologie und nichts Neues.
Neu daran ist nur, den Mut aufzubringen, das Gewöhnliche auf ungewöhnliche Weise zu nutzen, um den Aha-Effekt zu erzielen.
Gut und schön, aber: What’s in it for me?
Was bringt mir das alles? Und wie viel Zeit, Geld und/oder inneres Engagement muss ich investieren, um Teil eines spezifischen Wir zu werden? Oder mit anderen Worten: Wie viel kostet mich das Wir? Und wie bringen WIR unsere PS auf die Straße?
Rund um jeden Einzelnen von uns schwirren viele Ideen, Potenziale, Technologien und Kompetenzen. Wer fühlt sich hierbei nicht auch oftmals überfordert? Meist sind wir selbst unsere größten Kritiker und behindern uns dabei, unsere PS auf die Straße zu bringen. Wir befürchten, nicht originell oder außergewöhnlich genug zu sein.
Oder Sie haben immer wieder gute Ideen und Ihren „Plan“ bereits im Kopf. Dann kommt aber wieder irgendwas dazwischen und hält Sie davon ab, Ihre Gedanken weiterzuspinnen und in konkrete Geschäftsideen oder Geschäftsmodelle umzusetzen. Sie haben ein Konzept, sind aber der Meinung, es fehlen noch zu viele Details und das gewisse Etwas. Oder es hapert daran, dass Sie sich vom Daily Business und dem nie endenden Hamsterrad ständig davon ablenken lassen, die Sache rund zu machen. „Die Arbeit muss ja gemacht werden“, denken Sie. „Um das andere kümmere ich mich dann nächste Woche oder wenn ich mal Zeit und Muse habe.“
Kleine sowie große Unternehmen stecken übrigens im gleichen Dilemma. Von Kunden höre ich noch dazu immer wieder die Aussage: „Das haben wir vor Jahren schonmal alles probiert.“ Oder „Die Idee gab es damals schon.“ Oder auch gut: „In unserer Branche wurde bereits alles erfunden.“
Eine Denkweise, die zum Scheitern verurteilt ist. Heutzutage ist eine gute Innovationskultur wichtiger denn je. Möglichkeiten haben wir heute soviel wie nie zuvor. Innovationszyklen werden immer kürzer, permanent erfahren wir von neuen Ansätzen und Vorgehensweisen.
Doch was macht das mit uns? Es verursacht Stress und Selbstzweifel: „Kann ich da noch mithalten? Reichen meine Kompetenzen?“ Selbstdarstellung wird immer wichtiger: Überzeugend präsentieren, visualisieren, technologisch am Ball bleiben. Dazu gutes Auftreten, schnelles Reagieren, Mut haben. Und mittlerweile beherrschen diese Kunst erstaunlich viele – leider nach wie vor auch viele, bei denen mehr Hülle als Inhalt vorhanden ist.
„Innovation happens at the edge“
Was also tun?
Es muss nicht der perfekt organisierte Design Thinking Workshop sein.
Auch aus zufälligen Gesprächen an der Kaffeetheke kann ein neues Produkt oder eine interessante Kooperation entstehen. Wichtig ist, es sich zu öffnen und mal neue Wege zu gehen. Mal was anders zu machen. Sich selbst zu hinterfragen. Sein „Warum“ zu kennen. Beim Durch-die-Stadt-Laufen mal nicht auf dem Handy zu daddeln, sondern bewusst zu beobachten und Verhaltensmuster zu entdecken. Dinge, die wir im Service Design Workshop lernen, mal für uns selbst auszuprobieren.
Das bedeutet mutig zu sein. Unbequeme Wege zu gehen. Wohlfühlzonen zu verlassen. Und auch mal aufs Glatteis zu gehen und auszurutschen. Sich bewusst neuen Ansätzen stellen, die eigentlich überhaupt nicht sein Ding sind. Scheitern. Und daraus lernen.
Wissen preiszugeben – ohne Angst zu haben, dass es einem jemand klaut. (Wissen ist ja schließlich das Einzige, das sich vermehrt, wenn man es teilt.)
Ergo?
- Klären Sie Ihr eigenes Warum.
- Schaffen Sie Ihre eigene Potenzialentfaltungsgemeinschaft. Egal wie und egal wo.
- Probieren Sie aus. 100% Perfektion ist nicht das Ziel, sondern schnelles Lernen, um Probleme im Kontext des Nutzers zu lösen!
- Finden Sie die wahren Schmerzpunkte Ihrer Kunden/Nutzer mittels Design Thinking!
- Verlieren Sie keine Zeit mit zuviel Perfektion, Diskussion und Bedenkenträgertum, sondern setzen Sie um und lernen Sie!
- Sammeln Sie möglichst schnell alle Arten von Nutzerdaten und ziehen Sie daraus die richtigen Schlüsse!
- Geben Sie nicht zu schnell auf und ziehen Sie Ihr Ding durch! Nicht „Everybody’s Darling“ ist erfolgreich, sondern derjenige, der mutig genug ist!
- Arbeiten Sie agil, ad hoc und vernetzt mit Menschen über Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinweg zusammen!
- Lösen Sie sich von der Bewahrermentalität und seien Sie neugierig und offen für die Chancen der Digitalisierung!
Erfolgreich und innovativ können nur diejenigen sein, die offen und aktiv nach breitem Wissen suchen, um dadurch bessere, innovativere und erfolgreichere Ideen zu entwickeln. Und sich selber dadurch stärken. Ganz im Sinne von OPEN FIRST.
Und was ist meine aktuelle „Potenzialentfaltungsgemeinschaft“? Gemeinsam mit zwei anderen Neudenkerinnen organisiere ich aktuell den HR Booksprint „Changing the Game“. Es ist für mich eine Challenge aus der Welt der Open Innovation. Ich wollte die für mich passende Dosis an Unbekanntem und gleichzeitig die richtige Balance zwischen Herausforderung und Komfortzone. Vom 15. -17.6.2018 ist es soweit. Gut 30 Autoren und Autorinnen haben sich freiwillig und aus Eigeninitiative zusammengeschlossen, um neue Spielregeln zu gestalten. Es bleibt spannend.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!