Teamdynamik entwickeln, begleiten, gestalten
Ein Workbook für Trainer, Coaches und Facilitators
Die Trainer Tobias Seibel und Katja E. Rickert haben ein umfangreiches Trainingsbuch mit handlungs- und praxisorientierten Methoden zum Thema teamdynamische Workshops entwickelt. Die Arbeit in der Gruppe bildet das Fundament jedes erfolgreichen Veränderungsprozesses.Über das Buch
Wie können Teamworkshops optimal gestaltet werden, damit Teilnehmer, Teams und Unternehmen bestmöglich auf dem Weg begleitet und unterstützt werden können? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich das Workbook von Tobias Seibel und Katja E. Rickert und bietet ein Portfolio von 82 Workshop Methoden, die schnell in die Praxis umgesetzt werden können. Neben der vielfältigen Methodenauswahl punktet das Buch mit ausführlichen Erläuterungen und tollen Visualisierungen. Das Buch setzt sich aus drei zentralen Bausteinen zusammen. Zunächst erfolgt eine Einführung in die Thematik. Die Autoren erläutern verschiedenen Basisinteraktionen, die in Gruppenprozessen immer wieder eingesetzt werden können und für unterschiedliche Situationen geeignet sind. Dazu zählen beispielsweise das Fishbowl-Format oder Seitengespräche. Um einen guten Workshopeinstieg zu schaffen, sollten sich Trainer und Teilnehmer anfangs schon ein bisschen kennenlernen, kurze Gespräche führen und Orientierung und Struktur schaffen. Erst danach findet die Erläuterung des inhaltlichen Ablaufs statt. Themen wie der Zielvertrag und die Workshopkultur stehen ganz oben auf der Agenda. Im Anschluss werden die Teilnehmer mit ersten Aufgabenstellungen vertraut gemacht. Ziel soll sein, dass sich die Teammitglieder untereinander besser kennenlernen und Aspekte der eigenen Persönlichkeit und des eigenen Lebens mit den anderen Teilnehmern zu teilen. Die Autoren setzen hier auf auflockernde Übungen (beispielsweise die Ü-Ei-Vorstellung oder 7x Ich), die Spaß machen und eine positive Atmosphäre schaffen. Der Hauptteil des Workbooks gliedert sich in zwei Prozesse auf. Der erfahrungsorientierte Prozess bildet einen Rahmen, in dem die Teilnehmer lernen ihre Zusammenarbeit zu verbessern und sich kontinuierlich als Team steigern. Während verschiedener Teamaktionen (beispielsweise das Stern-Projekt oder das Katapult) werden Situationen oder kleine Arbeitsprojekte nachgespielt und gemeinsam bewältigt. Die erarbeiteten Verhaltensweisen und Lösungsmuster können anschließend gut im Alltag umgesetzt werden. Der themenorientierte Prozess bearbeitet Themen wie Arbeitsstruktur und -organisation auf einer Sachebene. Dabei werden alle Kompetenzen der Teilnehmer*innen miteinbezogen, um das gesamte Schwarmwissen der Gruppe zu nutzen und gute Ergebnisse zu erzielen. Das Buch bietet an dieser Stelle wieder eine Vielzahl an Methoden, beispielsweise die SOFT-Analyse. Hierbei stehen die vier Säulen Satisfaction, Opportunities, Faults und Threats auf der Agenda. Das Team kann so gemeinsam erarbeiten, was bisher gut funktioniert und in welchen Situationen Handlungsbedarf besteht.Gegenseitiges Kennenlernen als Kernelement erfolgreicher Teamdynamik
SOFT-Analyse
Der Schlussteil gibt Anregungen und Tipps, wie ein gelungener Workshopausstieg aussehen kann. Ganz wichtig sind hierbei persönliche Feedbacks und ein offener Austausch. Die erlernten Inhalte werden resümiert, reflektiert und für den Alltag optimiert. Methoden wie die „Abschluss-SMS“ helfen, die Aussagen der Teilnehmer kurz und präzise zu formulieren. Ein gut strukturiertes Arbeitsbuch mit vielen praxisnahen Ideen und tollen Visualisierungen – unser Fazit: #lesenswert!

Teamydynamik entwickeln, begleiten und gestalten: Ein Workbook für Trainer, Coachs und Facilitators
Teamdynamik entwickeln, begleiten, gestalten
Autoren: Tobias Seibel, Katja E. Rickert
Erschienen: 2019 managerSeminare Verlags GmbH
ISBN: 978-3-95891-054-6