Buchtipp: Komplexitätstraining für Führende erfolgreich leiten – Der Seminarfahrplan

Erfolgreich in der VUCA Welt – ein Seminarfahrplan

Die Navigation durch komplexe Welten ermöglichen mit dem Seminarfahrplan „Komplexitätstrainings für Führende erfolgreich leiten“

Über das Buch

Wir leben in einer „VUCA-Welt“, geprägt von Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Ambiguität. Was das genau für Führungskräfte bedeutet und welche Anforderungen an sie gestellt werden, ist dabei teilweise unklar. An dieser Stelle setzt das Konzept des Komplexitätstrainings an. Führungskräfte werden dabei unterstützt, ihre eigene Strategie für den Umgang mit Komplexität zu entwickeln. Learning by doing steht hierbei im Fokus.

Die Führungskräfte-Coaches Anna Dollinger, Katharina Fehse und Klaus Haasis haben einen praktischen Seminarfahrplan entwickelt, der Führungskräften im digitalen Zeitalter mit Übungen, Reflexionen und Strategien versorgt. Wie funktioniert agiles Arbeiten in einem komplexen und sich dauerhaft verändernden Umfeld?

Die Autoren definieren das Thema folgendermaßen: „Komplexitätsmanagement umfasst aus unserer Sicht einerseits eine Haltung (nämlich in einer bestimmten Weise mit Komplexität umzugehen) sowie die Auswahl, den Einsatz und die Koordination von unternehmerischen und Führungsaktivitäten für komplexe Welten, mit der Absicht, Erfolge zu erzielen“. Die Teilnehmer des Trainings sollen für Komplexität sensibilisiert werden und die unterschiedlichen Facetten verstehen.

Das Buch, das im Verlag managerSeminare erschienen ist, untergliedert sich in zwei große Kapitel. Der erste Teil umfasst einen detaillierten Ablaufplan für ein dreitägiges Training mit viel grundlegendem Wissen und Kompetenzen im Umgang mit Komplexität. Dazu zählen: Feedback, Selbstreflexion, Umgang mit Ungewissheit, Selbstorganisation, etc. Der zweite Teil dient der gezielten Vertiefung von einzelnen Komplexitätskompetenzen. Anhand von 22 Module kann nach dem Baukastenprinzip das Training individuell angepasst werden. Zusätzlich gibt es am Ende jedes Kapitels diverse Literaturempfehlungen sowie viele Download Ressourcen wie Einladungs-E-Mails, Führungskulturstile, Vernetzungslandkarte oder Fragebogen zum Agilitätsprofil.

Der Seminarfahrplan lebt von einer vielfältigen Methodenauswahl mit ausführlichen Erläuterungen. Flipchart Skizzen helfen bei der Vorstellung und dienen als Vorlage für die Visualisierung im Training. Neue Impulse rücken bereits bekannte Methoden in ein anderes Licht, zusätzliche innovative Ansätze erläutert.

Ein Beispiel hierzu: die Flipped-Learning-Offerte (FLO)  – ein „Blended-Learning-Format, bei dem Inhalte des kommenden Trainings in einem interaktiven Lernpfad zusammengeführt werden.“ Anna Dollinger hat die FLO  als TOOL selbst entwickelt.

Zweck: Appetitanreger, digitales Vor- und Nachbereitungstool und Wiki für Trainings und Seminare. Aber auch die Working Out Loud Methode ist ein gutes Beispiel, die im Buch ausführlich thematisiert wird.

Unterschiedliche Lerntypen können von dem Seminarfahrplan stark profitieren: Die Autoren verwenden moderne Medien (z.B. Verweise auf YouTube oder Prezi Präsentationen), die die audiovisuelle Denkweise der Teilnehmer*innen unterstützt. Das sorgt gleichzeitig für Abwechslung und neue Motivation. Die Buchautoren stärken eine reflektierte Trainerhaltung, die die Bedürfnisse der Teilnehmer in den Vordergrund rückt. Als Trainer lernt man Raum zur Entfaltung zu geben. Je nach Art der Übung oder Session kann sich die Rolle des Trainers verändern: unterstützend, motivierend, zurückhaltend.

Fazit?
Das Buch enthält 360 Seiten geballtes Fachwissen mit wertvollen Impulsen und einer großen Auswahl an Übungen und Aufgaben. Es kostet definitiv einiges an Zeit, um sich durch die Seiten zu arbeiten und den tiefen Einstieg in das Komplexitätstraining zu schaffen. Einiges an Fachwissen ist definitiv nötig. Aber es lohnt sich!

Die detaillierten Beschreibungen und Hilfestellungen unterstützen maßgeblich bei der Planung von Trainings und der Zielerreichung und leiten wunderbar durch ein dreitägiges Training. Die vorgegebenen Übungen werden verständlich vermittelt und lassen sich gut in die Praxis übertragen. Die Teilnehmer*innen lernen mit Hypothesen zu arbeiten, Experimente durchzuführen und Muster wahrzunehmen. Dank des Bausteinsystems können Aufgaben jederzeit ausgetauscht oder an anderer Stelle verwendet werden. Die vielen Downloads sind ein super Unterstützung. Feedback und Selbstreflexion helfen den Führungskräften, um perfekt für die neue VUCA-Welt gerüstet zu sein.

Komplexitätstrainings für Führende erfolgreich leiten Der Seminarfahrplan

Komplexitätstrainings für Führende erfolgreich leiten Der Seminarfahrplan

Komplexitätstrainings für Führende erfolgreich leiten | Der Seminarfahrplan
Autoren: Anna Dollinger, Katharina Fehse, Klaus Haasis
Erschienen: 2019 managerSeminare Verlags GmbH, EDITION Trainingaktuell
ISBN: 978-3-95891-047-8

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.