Book Sprint 2018 – Mut, Innovation und wie in 3 Tagen ein Buch entstehen kann

Digital Leadership, agile Organisationen und eine New Work Bewegung – jeder spricht von neuen Potenzialen, kreativen Innovationen und einer offenen Unternehmenskultur. Doch was genau bedeutet das im realen Leben? Genau dieser Frage haben wir uns beim Book Sprint 2018 angenommen und uns das Ziel gesetzt, HR zum Gestalter zu machen.

In 48 Stunden gemeinsam ein Buch schreiben – geht das?

Ein Buch im Schnellverfahren schreiben mit Experten aus Digitalisierung, Beratung und Führung – kann das funktionieren? Der Book Sprint „changing the game“ sollte sich dieser Herausforderung stellen. Aber wie verläuft so ein Book Sprint?

Das Prinzip ist mit dem einer Unkonferenz vergleichbar. Die Teilnehmer werden zu Teilgebern, tauschen ihr Wissen aus und verfassen über ihr jeweiliges Spezialgebiet einen Beitrag. Der Ablauf erfolgt weitestgehend selbstorganisiert, lediglich der Rahmen ist gesetzt und bestimmte Impulse werden von den Organisatoren, in dem Fall Joanna Zajfert, Dorothee Brommer und Annika Leopold, gegeben.

Weg vom Silo-Denken und einen Blick über den Tellerrand wagen

Die Idee zum Book Sprint „changing the game“ entstand vor zwei Jahren im Innovationsbeirat. Die drei Unternehmerinnen lernten sich beim monatlichen Treffen kennen. Sie diskutierten über ihre täglichen Erfahrungen bei den verschiedensten Unternehmen und die dort häufig vorzufindende Frustration der Mitarbeiter. Starre Strukturen und veraltete Denkmuster lassen viele Potenziale unerkannt und verhindern oftmals den Fortschritt und die Entfaltung der Mitarbeiter sowie der gesamten Organisation. Stattdessen braucht es Impulse, Freiraum für Ideen und eine Portion Mut, um kreative Gedanken zu Innovationen werden zu lassen. Die Theorie scheint klar zu sein, an der Umsetzung scheitert es jedoch häufig. An dieser Stelle knüpft der Book Sprint „changing the game“ an – Unternehmertum soll mit neuem Denken infiziert werden.

Ein Buch auf die klassische Art zu schreiben, dauert sehr lange. Zu lange für die drei Organisatorinnen des Book Sprints. Deshalb wählten sie den unkonventionellen Weg eines Book Sprints – eine Methode, mit der mehrere Experten ein Buch gemeinsam verfassen. Ein Buch im Schnellverfahren – ähnlich wie beim bereits erfolgten Book Sprint 2014.

„Wir wollten möglichst viel geballtes Wissen aus den unterschiedlichsten Disziplinen sammeln und zu einem Gesamtwerk bündeln,“ so Annika Leopold, Inhaberin der Digitalwerkstatt. „Das Ganze läuft ab wie ein interaktiver Workshop. Aus Teilnehmern werden Teilgeber – und die, die dabei sind, sind die Richtigen,“ ergänzt Dorothee Brommer, die Unternehmen bei der Umsetzung von Un-Konferenzen unterstützt.

Es folgten monatelange Vorbereitungen, getrieben aus purer Leidenschaft und dem Gedanken der offenen Innovation.

Der starke Wille (die Vorbereitungen liefen neben den beruflichen Aktivitäten) und das exzellente Experten-Netzwerk der drei Unternehmerinnen führten dazu, das der Book Sprint am Wochenende in der Digitalwerkstatt ein großer Erfolg wurde.

Aus der Digitalwerkstatt wurde ein kreativer Open Space, in dem bis Sonntagnachmittag diskutiert, recherchiert, geschrieben und auch viel gelacht wurde. Räume zum lauten und leisen Schreiben, eine zentrale Kaffeebar sowie ein großer Kreativraum zum gemeinsamen Planen, Diskutieren und Denken halfen den Autoren beim Verfassen ihrer Beiträge.

View this post on Instagram

Nie hätte ich es für möglich gehalten, dass 27 bunt zusammengewürfelte Menschen aus unterschiedlichsten Disziplinen und der ganzen Bundesrepublik soviel kreativen Output in 48 Stunden zustande bringen und dabei noch jede Menge Spaß haben. @lichtblicke_fotografie fing die inspirierende und wunderbar lockere, nahezu familiäre Stimmung perfekt ein, @melaniezucker transformierte komplexe Zusammenhänge mittels #visualstorytelling in visionäre Bildwelten und Restaurant Frau B | food&flavour Eventcatering streichelte mit ihrem leckeren Essen Leib&Seele gleichermaßen! Nun ist die Arbeit noch nicht vorbei – ganz im Gegenteil – es geht erst richtig los! Das Ergebnis wird ein spannendes Praxisbuch zu allen Aspekten der Arbeitswelt von heute (und morgen)! Danke an @agilehrrockstar, @doro_heldenspruenge, @thorvanhorn und Marion für die intensive Vorarbeit und tollen cokreativen Möglichkeiten und @dieratgeber für den exzellenten fachlich-journalistischen Input und deine erfrischende Art! Alle miteinander waren auf ihre Art positiv beeindruckend – toll, euch kennengelernt zu haben! Kommt gut nach Hause – wir sehen uns wieder!! #glücklich #cocreation #kreativrausch #kreativraum #openspace #sprint #agilehr #agilemindset #agileminds #digitaltransformation #digitalisierung #newwork #lebenszeit #dowhatyoulove #lovewhatido #diedigitalwerkstatt #changingthegame #booksprint2018 Quelle: Lisa Doneff | Lichtblicke Fotografie

A post shared by Die Digitalwerkstatt (@diedigitalwerkstatt) on

# changingthegame

Die Experten bei unserem Book Sprint 2018 kamen aus den unterschiedlichsten Disziplinen, umso inspirierender und vielschichtiger ist auch der gemeinsam generierte Output. Wichtige Impulse zum Schreiben und der Zusammenarbeit mit Verlangen konnte die Wirtschaftsjournalistin Sabine Hockling geben. Sie schreibt über die Themen Karriere, Beruf und Management und konnte sich für das Projekt Book Sprint direkt begeistern.

Der künstlerische Aspekt kam auch nicht zu kurz – der Fürther Künstler Thor van Horn sorgte mit einem gemeinsamen Tape Art-Kunstprojekt für Inspiration in den kreativen Schreibpausen: Ein dreidimensionales riesiges C scheint nun aus der Wand zu ragen und signalisiert nachhaltig das Motto des Book Sprints: Changing the Game.

Stefan Probst, ein alter Hase im Bereich der offenen Innovation, lobt abschließend: „Im Vergleich mit den vielen bunten Un-Konferenzen, Hackathons oder Jams, die wir hier im Laufe der letzten zehn Jahre bespielt und erlebt haben, braucht sich dieser Book Sprint in keinster Weise zu verstecken, sondern darf sich auf einem der vorderen Plätze einreihen!“

Wie geht es jetzt weiter?

Auch wenn das Wochenende bereits sehr erfolgreich verlaufen ist, ist die Arbeit noch lange nicht vorbei. Auf dem Programm für die nächsten Wochen stehen weitere Experteninterviews, Gespräche mit Verlagen sowie Lektorat, Illustration und Buchsatz.

Und was lernen wir daraus?

Der Book Sprint 2018 hat gezeigt, dass in kürzester Zeit eine Menge an kreativem & exzellentem Output entstehen kann. Das bloße Reden über die neuen Formen der Zusammenarbeit reicht nicht aus – es müssen Taten folgen. Wir konnten zeigen, dass (interdisziplinäre) Kollektivarbeit unkompliziert und schnell organisiert werden kann. Durch die unterschiedlichen Sichtweisen entstehen großartige Ideen, um Dinge in Bewegung zu setzen.

Neugierig geworden?
Unter https://changingthegame.de/ sind alle Autoren, weitere Informationen und Anregungen sowie eine Bildergalerie von unserem Book Sprint Wochenende zu finden.

Ob Kreativität auf Knopfdruck klappen kann? Im Nürnberg Digital Festival 2019 Blog gibt es einen spannenden Beitrag zu unserem Book Sprint: Im agilen Spurt zum Buch! Katharina Zeutschner lässt die 3 Tage nochmal Revue passieren und einige der Experten zu Wort kommen. Welche Erkenntnisse wurden gewonnen? Was sind die Learnings? Und für wen ist so ein Book Sprint geeignet?

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.