Agile Methoden – Unternehmensalltag oder Zukunftsmusik?

Scrum, Kanban und Lean – agile Methoden sind auf dem Vormarsch und beeinflussen den unternehmerischen Erfolg maßgeblich. Auf Änderungen im Umfeld muss ein Unternehmen flexibel reagieren, um insbesondere in der heutigen Zeit der Globalisierung, Innovation und Vernetzung dynamisch zu agieren. Aber wie sieht der Unternehmensalltag in der Praxis aus?

Eine Studie der Hays AG und dem Institut für Beschäftigung und Employability hat anhand von 1.036 Mitarbeitern, Führungskräften und Geschäftsführern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gezeigt, dass agile Methoden in den meisten Unternehmen noch nicht angekommen sind. Die Studienteilnehmer wurden nach Wichtigkeit und Nutzung von acht agilen Verfahrensweisen befragt.

Was genau charakterisiert agile Methoden?

Was?Erfolgsfaktoren

Design Thinking

Design Thinking ist ein kreativer Prozess, um Innovationspotenziale zu erkennen. Das Serviceangebot ist so zu gestalten, dass eine konsequente Kundenperspektive berücksichtigt wird. Durch ständige Rückkoppelung verbessert sich der Prozess dauerhaft.Durch Design Thinking  entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die dem tatsächlichen Kundenbedarf entsprechen.

Innovationslabore

Innovationslabore sind räumlich getrennte Bereiche, in denen Ideen in schnellen Iterationen am Markt und innovative Prozesse entwickelt werden. Die generierten Ideen können mit wenig Aufwand direkt umgesetzt werden.Innovationslabore stärken die Innovationskraft und ermutigen zum kreativen Querdenken.

Personal Kanban

Personal Kanban ist eine einfache Methode, um Projekte, Aufgaben und Termine effektiv zu erledigen. Das Kanban-Board gibt eine Übersicht über den Status die zu erledigende Tätigkeit.Personal Kanban bietet eine schnelle und kollaborative Übersicht von Arbeitsprozessen und schafft Transparenz und Effizienz.

Lean Startup

Lean Startup beschreibt einen Ansatz zur Produkt- und Geschäftsentwicklung, bei dem alle Prozesse so schlank wie möglich gehalten werden. Zu den drei wichtigen Elementen zählen der interaktive Produkt-Launch, ein kurzer Produktentwicklungs-Zyklus und das Kundenfeedback.Bei dieser Methode wird sich auf das Wesentliche konzentriert. Das frühe Testen von Hypothesen und Funktionen zeigt, ob die richtige Richtung eingeschlagen wurde.

Instant Open Space

Das Instant Open Space ist eine Meetingmethode, bei der die Teilnehmer zur eigenen Themensetzung angeregt werden und frei über Themen diskutieren können, aus denen sich neue Ideen ergeben.Komplexe Themen können in kürzester Zeit von vielen Mitarbeitern bearbeitet werden und ein reger Austausch wird gefördert.

Scrum

Bei der Scrum Methode handelt es sich um ein Rahmenwerk mit festen Regeln. Die Planung von Projekten findet schrittweise innerhalb von zwei bis vier Wochen statt und wird von einem kleinen Team bearbeitet. Der Scrum Master kümmert sich um die Regeleinhaltung, ein Produtct Owner beachtet kontinuierlich die Kundenbedürfnisse.Insbesondere das kontinuierliches Lernen und gegenseitige Unterstützung zählen zu den Scrum Erfolgsfaktoren.

Delegation Poker

Delegation Poker ist ein Spiel, bei dem die Teilnehmer für eine Delegation von Verantwortlichkeiten sensibilisiert werden. Die Mitarbeiter lernen, dass Delegation ein schrittweiser Prozess ist, der von der Situation abhängt.Beim Delegation Poker kann Agilität spielerisch erlernt werden. Führungsimpulse können gesetzt werden, die Selbstorganisation von Teams wird gefördert und es entsteht Klarheit über Entscheidungsprozesse und Zuständigkeiten.

Lean Coffee

Die Lean Coffee Methode ist eine leicht umsetzbare und schlanke Herangehensweise, um den kollegialen Wissensaustausch ohne starre Regeln zu fördern. Insbesondere für kleinere Gruppen ist diese Methode geeignet.Die Eigeninitiative der Teilnehmer steht im Fokus. Die gemeinsam erstellte Agenda fördert das Engagement für die Themen.

Design Sprint

Der Design Sprint ist von Google entwickelt und dem Design Thinking sehr ähnlich. Das Konzept ist starrer und für fünf Wochentage konzipiert. Schnelle Ideen sollen generiert und gegebenenfalls wieder verworfen werden.Nach höchstens fünf Tagen entsteht ein fertiges Produkt, welches die Kundenperspektive maximal berücksichtigt.

Business Model Canvas

Das Business Model Canvas dient als Ergänzung von agilen Methoden. Ein einseitig entworfener Business Plan zeigt was gebraucht wird, um mit der Idee zu starten.Das Business Model Canvas funktioniert als eine Art Kommunikationsmittel innerhalb des Teams und strukturiert die Vision.

Wie sieht die Umsetzung in der Praxis aus?

Viele Unternehmen kennen agile Methoden, benutzen sie in der Praxis aber kaum. Design Thinking nutzt bisher lediglich eins von fünf Unternehmen. Auch das Personal Kanban sowie die Lean Startup Methode schneiden eher schlecht in dem Ranking ab. Nur 16 Prozent beziehungsweise 14 Prozent der Unternehmen verwenden die Methoden. Agilität erfordert insbesondere einen Umbruch in der Unternehmenskultur und innerhalb der Organisation und nicht nur das bloße Einführen neuer Begriffe.

Welche Unternehmen nutzen agile Methoden erfolgreich?

Design Thinking bei Bosch

Bosch setzt mit der „Plattform 12“ auf agile Methoden. Die Räumlichkeiten beinhalten jede Menge Bastelmaterial, Werkzeuge und bemalbaren Fensterscheiben. Mitarbeiter mit kreativen Denkblockaden finden hier neue Inspirationen. Insbesondere die Methode des Design Thinkings wird von Bosch Mitarbeitern praktiziert, um Lösungen aus Kundenperspektive zu entwickeln. Mit Post its und Legosteinen werden Szenarien nachgebaut und gemeinsam innovative Ideen entwickelt. Hierarchische Strukturen spielen hierbei keine Rolle.

Innovationslabor der Deutschen Bahn

Die Deutsche Bahn  setzt bei ihren Innovationsprozessen auf das d.lab – das Innovationslabor dient als Vordenker für neue Produktinnovation an der Kundenschnittstelle. Primär beschäftigen sich die Mitarbeiter hier mit der Verbesserung des Kundenerlebnisses im Personenverkehr. Schnelle Prototypen werden entwickelt, um Ideen und Konzepte greifbar zu machen. Diese werden direkt danach am Kunden getestet und anhand von Feedback verbessert. Mitarbeiter erarbeiten neue Innenraumkonzepte für die Modernisierung von S-Bahn Wagen in München. Zudem setzt die Deutsche Bahn auf agile Methoden wie Design Thinking, um innovativ agieren und Kundenbedürfnisse fokussieren zu können.

Agile Führung bei Adidas

Ein gutes Beispiel für ein Unternehmen, welches die Bedeutung von agilem Management versteht, ist die Adidas-Gruppe. Um die Belegschaft für agile Methoden zu sensibilisieren, setzt Adidas bei der Führungskultur an. Um eine neue Denkweise zu implementieren, nehmen Führungskräfte eine Vermittlerrolle ein. Durch Leitsätze wie „Denke kundenorientiert“ oder „Entwickle andere“ soll die Kompetenz der Mitarbeiter erhöht werden. Um die Schnelligkeit bei Adidas zu verbessern, beschäftigen sich spezielle Teams damit, wie flexible Produktionsmöglichkeiten entstehen. Neue Personalentwicklungsmaßnahmen erhöhen die Reflexionsfähigkeit und Flexibilität der Mitarbeiter.

Fazit

Die Theorie scheitert oftmals an der Unternehmenspraxis. Um dem Ganzen entgegenzuwirken und agile Methoden dauerhaft zu implementieren, muss sich die Unternehmenskultur grundlegend verändern. Die Praxisbeispiele von Adidas, Bosch und der Deutschen Bahn zeigen, wie eine Umsetzung von agilen Methoden im Unternehmen aussehen kann.

Letztlich geht es immer um „Mindset“ und Kultur. Jegliche Tools und Methoden sind nutzlos, wenn die bestehende Organisation nicht ihre Denkweise ändert. Dazu gehören insbesondere Transparenz, Vertrauen und Befähigung von Teams. Auch HR kommt eine wichtige Bedeutung als Impulsgeber und Treiber zu, neue Dinge auszuprobieren. Das Netzwerk zwischen den Mitarbeiter*innen und dem Unternehmen sollte im Fokus stehen. Individuelle Lösungen und Beispiele zeigen auf, wie die Veränderung der Kultur funktionieren kann.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.